Holzbauschrauben mit Sechskantkopf nach DIN – Maximale Kraft & Robustheit für große Verbindungen
Was macht Sechskant-DIN-Schrauben besonders
Holzbauschrauben nach der Norm DIN 571 mit Sechskantkopf (oft „Schlüsselschrauben“ genannt) bieten ausgezeichnete Tragfähigkeit und Bedienkomfort. Der Außensechskantkopf ermöglicht Werkzeugwechsel mit Ratsche oder Schraubenschlüssel – ideal bei starken Konstruktionen wie Balkenverbindungen, Carports oder Holztragwerken. Grobes Gewinde dringt tief ins Holz ein, Teil- oder Vollgewinde sichern Zug- und Druckkräfte.
Material & Qualität im Außenbau
Für Außenbereiche sind Varianten aus Edelstahl A2 oder A4 besonders wichtig, um Korrosion, Verfärbungen und Witterungseinflüsse zu minimieren. Verzinkte Ausführungen können für überdachte Konstruktionen oder Innenbereiche ausreichend sein. Die Stärke des Schraubenschafts, die Länge der Schraube sowie die Kopfgröße sind maßgeblich für Stabilität, Verwindungsfreiheit und Dauerhaftigkeit.
Anwendung & Montagehinweise
-
Vor dem Einschrauben bei harten Holzarten unbedingt vorbohren, um Spaltenbildung zu vermeiden.
-
Der Sechskantkopf sollte bündig aufliegen, Werkzeug kontrolliert ansetzen, damit Kraft gleichmäßig übertragen wird.
-
Bei Konstruktionen mit mehreren Holzlagen oder dickem Querschnitt Schraubenlänge wählen, die mindestens das 2-fache der zu verbindenden Holzschicht beträgt.
-
In feuchten oder witterungsexponierten Bereichen Edelstahl A4 wählen und auf gute Luftzirkulation und sauberen Holzanschluss achten.
Vorteile im Überblick
-
Hohe Tragkraft und sichere Verbindung auch bei schweren Bauteilen
-
Bedienung mit Werkzeugen möglich, die Hebelwirkung bietet und Montage erleichtert
-
DIN-Norm sorgt für geprüfte Maße & Toleranzen: Kopfgröße, Gewinde, Schaft sind normgerecht dimensioniert
-
Gute Wahl bei sichtbaren oder stark beanspruchten Holzkonstruktionen: Dachkonstruktionen, Carports, Brücken, Unterkonstruktionen






