Rahmendübel – zuverlässige Verankerung für Holz- & Rahmenkonstruktionen
Wofür sind Rahmendübel geeignet
Rahmendübel sind spezielle Dübel zur Befestigung von Holzrahmen, Rahmenanschlüssen und Rahmenkonstruktionen auf Untergründen wie Beton, Ziegel und Porenbeton. Sie bieten sicheren Halt, hohe Tragkraft und ermöglichen eine stabile Verbindung ohne sichtbare Schrauben oder lose Verankerungselemente.
Materialtypen & technische Varianten
Rahmendübel gibt es in verschiedenen Materialien: verzinkter Stahl und rostfreier Edelstahl (A4 oder A2). Edelstahl-Rahmendübel sind besonders geeignet für feuchte Umgebungen, Außeneinsatz und hohe Beanspruchung. Varianten mit Senkkopf und Torx-Antrieb sorgen für bündige und saubere Verankerung, speziell wenn das Dübelloch verdeckt oder optisch unauffällig bleiben soll. Die Auswahl der richtigen Dübellänge und des Durchmessers ist entscheidend – sie muss zur Dicke des Rahmens und zur Beschaffenheit des Untergrunds passen.
Montagehinweise & Anwendungsempfehlungen
-
Bohrloch korrekt dimensionieren: Tiefe und Durchmesser so wählen, dass der Dübel fest sitzt ohne Spiel.
-
Verankerung festlegen: Rahmenunterkante und Dübelposition sollten stabil und plan sein, um Bewegungen zu vermeiden.
-
Dübel sauber setzen und senkrecht einschlagen oder einschrauben, damit Kopf und Rahmen bündig abschließen.
-
Im Außenbereich Edelstahl-Variante nutzen, regelmäßig prüfen, ob Verankerung noch fest sitzt – Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit können Lockerungen verursachen.
Vorteile & Nutzen auf einen Blick
-
Hohe Tragkraft und Sicherheit auch bei stark belasteten Rahmen- und Holzverbindungen
-
Rostfreie Materialien bieten langlebigen Schutz vor Witterung und Korrosion
-
Senkkopf-Dübel sorgen für sauberes Finish ohne sichtbare Schraubköpfe
-
Vielseitiger Einsatz: für Außenrahmen, Fensterrahmen, Zäune oder Fachwerkkonstruktionen











