Stelzlager für Holz- & WPC-Terrassen – Flexibilität & maximaler Komfort
Warum Stelzlager ideal für Holz- & WPC-Terrassen sind
Holz- und WPC-Terrassen profitieren besonders stark von Stelzlagern: Sie heben die Unterkonstruktion effizient vom Boden ab, ermöglichen passgenauen Höhenausgleich und verbessern Luftzirkulation. So wird Feuchtigkeit zuverlässig reduziert, Schimmelbildung vermieden und eine lange Lebensdauer gewährleistet. Durch Stelzlager werden Unebenheiten im Untergrund ausgeglichen, ohne dass aufwendiges Fundament nötig ist.
Technische Eigenschaften & Einsatzbereiche
-
Verstellbare Höhe: Stelzlager passen sich variabel an Bodenunebenheiten an und ermöglichen auch Gefälle-Ausgleich (typisch 0-3 %) für optimalen Wasserabfluss.
-
Materialqualität: Hochwertiger Kunststoff, witterungs- und UV-beständig, der auch bei wechselnden Temperaturen seine Form und Belastbarkeit behält.
-
Belastbarkeit: Geeignet für Holzlatten, Unterkonstruktionen mit Dielen oder WPC-Böden – selbst bei größeren Flächen bleibt die Stabilität erhalten.
-
Kompatibilität: Stelzlager für Terrassen mit Holz oder WPC lassen sich mit vorhandenen Unterkonstruktionen kombinieren. Ideal bei nachträglicher Aufrüstung oder Renovierung vorhandener Holzterrassen.
Montagehinweise & bewährte Praxis
-
Grundfläche vorbereiten: Untergrund sollte stabil und relativ eben sein, damit Stelzlager gleichmäßig stehen.
-
Stelzlager exakt einstellen: Höhe und Neigung millimetergenau ausrichten, damit Dielen oder Latten sauber aufliegen.
-
Gleichmäßige Lastverteilung: Mehrere Stelzlager pro Quadratmeter einsetzen, besonders unter tragenden Latten.
-
Abstand & Pflege: Offenliegende Fugen ermöglichen Wasserabfluss; regelmäßige Kontrolle, Reinigung und ggf. Nachjustierung erhöhen Lebensdauer erheblich.
Vorteile im Überblick
-
Präziser Höhenausgleich ohne aufwendige Baumaßnahmen
-
Verbesserter Holzschutz durch Luftzirkulation und Unterlüftung
-
Saubere Optik & einfacher Austausch einzelner Komponenten
-
Geringerer Pflegeaufwand und stabile Konstruktion über Jahre
Den voraussichtlichen Verbrauch an Stelzlagern pro m² finden Sie in der untenstehenden Tabelle.
Empfohlener Abstand der Verstellfüße / Verbrauch pro m² | 20 m2 | 40 m2 | 60 m2 | 80 m2 | 100 m2 | 200 m2 | 1000 m2 |
50 cm x 70 cm* | 4.1 | 3.9 | 3.7 | 3.5 | 3.4 | 3.2 | 3 |
50 cm x 50 cm* | 5 | 4.7 | 4.6 | 4.5 | 4.4 | 4.3 | 4.1 |
40 cm x 70 cm* | 4.6 | 4.6 | 4.4 | 4.2 | 4.1 | 3.9 | 3.8 |
40 cm x 50 cm* | 6.1 | 5.8 | 5.6 | 5.5 | 5.5 | 5.3 | 5.2 |























